Meditation für Kinder, geht das?
Einfach nur still zu sitzen und zu meditieren, entspricht wohl kaum der kindlichen Natur. Aber auch Kinder brauchen dringend Entspannung, Ruhe und Rückzug vom stressigen Alltag. Besonders dann, wenn sie feste Zeitpläne erfüllen müssen oder unter Leistungsdruck stehen. Nur brauchen Kinder eine andere Form der Meditation als Erwachsene. Fantasiereisen sind genau so eine kindgemäße Form der Meditation. Sie geben Kindern die Möglichkeit, eine innere Welt zu erleben, in der sie ihre Wirklichkeit selbst bestimmen können und in der alles möglich ist.
Wie wirkt so eine Fantasiereise auf mein Kind?
Traumreisen enthalten besondere sprachliche Bilder, welche die Fantasie deines Kindes anregen und sein Unterbewusstsein ansprechen. Es bekommt die Möglichkeit, sich innerhalb der Fantasiereise auszuleben und seine Umwelt ganz nach seinen eigenen Wünschen zu gestalten. Das fördert sein Selbstvertrauen, seine Intuition, seine Achtsamkeit und seine kreativen Fähigkeiten – alles wunderbare Ressourcen gegen Stress und Leistungsdruck. Ganz nebenbei erweitern Fantasiereisen außerdem den Wortschatz deines Kindes und seine Fähigkeit, zur Ruhe zu kommen und sich zu konzentrieren.
Wie wirken Fantasiereisen auf der körperlichen Ebene?
Als Körpertherapeutin suche ich immer wieder nach einfachen und freudvollen Wegen, die Kinder und Erwachsenen den eigenen Körper besser spüren lassen. Deshalb beschreiben meine Fantasiereisen auch immer wieder einzelne Körperteile und Körperemfindungen. Auf diese Weise kann sich die Atmung vertiefen, die Muskelspannung lässt nach und das Nervensystem findet in einen ausgeglichenen Modus zurück. Unser Körper aktiviert neue Ressourcen für Heilung, Wachstum und Entwicklung.
Außerdem haben Menschen mit guter Körperwahrnehmung auch ein besseres Bauchgefühl dafür, was ihnen gut tut und was nicht. Ein solcher Zugang zur eigenen Intuition ermöglicht es ihnen beispielsweise, sich vor Übergriffen zu schützen und die richtigen Entscheidungen an den Kreuzwegen des Lebens zu treffen.
Wie wirken Fantasiereisen auf der seelischen Ebene?
Kinder besitzen eine erstaunliche Vorstellungskraft und damit einen direkten Zugang zu den Selbstheilungskräften in ihrem Unterbewusstsein. Ich will dazu ein eindrucksvolles Beispiel erzählen. Der russische Psychologe Dr. Mirsakarim Norbekov beobachtete den Heilungsprozess von Kindern mit Diabetes in einer besonderen Kureinrichtung. Diese Kinder badeten regelmäßig in kleinen Wannen. Dabei stellten sie sich in ihrer Fantasie vor, dass sie zu viel Zucker in ihrem Körper haben. Sie wussten, dass sich Zucker in Wasser auflöst, das hatten sie beim Zubereiten von Getränken beobachtet. So badeten sie jeden Tag mit der Vorstellung, dass sich der überschüssige Zucker aus ihrem Körper im Badewasser auflöst. Erstaunlicherweise lag die Heilungsquote dieser Einrichtung deutlich höher als in vergleichbaren Kurkliniken. Auch Fantasiereisen liefern solche heilsamen inneren Bilder, die Kinder bei Unwohlsein, Schmerzen und Verspannungen wirksam unterstützen können.
Wie findet mein Kind am besten zu dieser wohltuenden Entspannung?
Sprich beim Vorlesen der Fantasiereise mit ruhiger und sanfter Stimme. Mache dabei viele Pausen, damit die sprachlichen Bilder gut wirken können. Fantasie braucht Zeit. Mache zwischendurch immer mal wieder zwei oder drei eigene tiefe Atemzüge, bevor du weiter liest. Das lässt dich selbst noch mehr entspannen, was sich automatisch auf das Nervensystem deines Kindes überträgt.
Ein Kind, das nur schwer zur Ruhe kommt, kannst du beim Vorlesen der Traumreise unterstützen, indem du ihm eine Hand auf seinen Körper auflegst. Oder es mag sich nah an dich heran kuscheln, damit es deinen Atem, deine Wärme und vielleicht sogar das sanfte Vibrieren deiner Stimme spürt. Eine solche körperliche Nähe wirkt sehr beruhigend, denn das Nervensystem des Kindes kann dabei von deinem eigenen Nervensystem lernen. Meine Erfahrungen in der Körperarbeit haben immer wieder gezeigt, dass sich Nervensysteme gegenseitig anstecken. Das funktioniert mit Unruhe genauso gut wie mit Entspannung. Besonders Kinder reagieren sehr sensibel auf die Erregungszustände ihrer engsten Bezugspersonen.
Wie kann ich mein Kind noch beim Entspannen unterstützen?
Wähle einen ungestörten gemütlichen Platz zum Kuscheln und Vorlesen. Sorge dafür, dass während der Reise niemand ins Zimmer kommt und stelle alle möglichen Störquellen wie Handys aus.
Gib deinem Kind Zeit, eine bequeme Lage zu finden. Alle gebeugten Positionen lassen Anspannung in der Muskulatur besonders gut abfließen. Vielleicht mag es ein Kissen unter dem Kopf und eine Rolle unter den Knien?
Eine Zudecke sorgt dafür, dass dein Kind während der Entspannung nicht beginnt zu frieren. Sobald sein Körper zur Ruhe kommt, braucht er etwas mehr Wärme als vorher. Vielleicht mag es auch eine Wärmflasche oder ein Wärmekissen haben. Oder du setzt beruhigende Düfte wie Lavendel und Melisse ein. Auch leise Entspannungsmusik im Hintergrund kann die Wirkung einer Traumreise verstärken. Alles, was entspannend wirkt und Sicherheit vermittelt, unterstützt den Wohlfühleffekt einer Fantasiereise.